Wir waren die Jungen Fährtenleser – und die detektivistische Neugier war hier genau richtig. Welche Wildtiere leben hier in unserem Wald, und was für Spuren und Zeichen zeigen sie? Konnten wir herausfinden, welche Gewohnheiten Reh, Fuchs, Wildschwein haben und welche Zeichen Mistkäfer, Waldgärtner, und Schwarzspecht hinterlassen?
Gemeinsam forschten, erkundeten, beobachteten wir über Frühling, Sommer, Herbst und Winter hinweg, bewegten uns auf den Spuren heimischer Säugetiere, Vögel, Insekten, Amphibien. Nur wer heimische Arten gut kennt, kann sie schützen.
Ausgangspunkt für unsere Forschungen war der Chinesische Pavillon, hier richteten wir unsere kleine Forschungsstation ein, sammelten Funde und bestimmten diese – und natürlich sind wir die meiste Zeit in der Dresdner Heide unterwegs. Warst Du dabei?
Das Programm wurde durch das Naturcamp Wildnisschule Dresden / Antje Beneken geleitet (www.naturcamp-dresden.de). Es war kostenfrei und wurde durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt gefördert. „Die Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.“