In der Reihe Bürgerforum „Bildung für nachhaltige Entwicklung“:
Das Edelgas Radon entsteht in der Erdkruste in natürlichen Gesteinen aus Uran. Es kommt überall vor und ist in der Außenluft in geringen Konzentrationen vorhanden. Wenn es allerdings über undichte Stellen aus dem Untergrund in Gebäude eintritt, kann es sich dort stark anreichern und die Gesundheit von Hausbewohnern gefährden. In Deutschland ist etwa jedes zehnte Haus davon betroffen. Da Radon eine Ursache von Lungenkrebs sein kann, sollte man sich vor Radon schützen.
Wie man Radon messen und ggf. erhöhte Konzentrationen reduzieren kann, wurde in dem Vortrag ausführlich dargestellt.